parallax background

Weiterbildung

Prozessfachleute

mit eidg. Fachausweis

Die Quelle der Effizienz

 

Die Hauptziele eines jeden Unternehmens sind die Gewinnmaximierung sowie die Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Um dies zu gewährleisten, müssen Unternehmensprozesse immer wieder neu analysiert, überprüft, optimiert und angepasst werden. Sie sind dafür verantwortlich, dass Produktionsverfahren effizient ablaufen und dabei die Kosten tief gehalten werden.

 
 
 
 

Kurzübersicht Prozessfachfrau / Prozessfachmann mit eidg. Fachausweis

Nächste Starttermine

aktuell keine Durchführung geplant

Kosten

CHF 15'900 (50% Subventionen noch nicht berücksichtigt)

Dauer

17 Monate

Nächste Infoanlässe

aktuell keine Durchführung geplant

 
1

Kontakt aufnehmen

2

Beraten lassen

3

Studium starten

4

Erfolge feiern

 

Konzept


Wir tragen der Digitalisierung sowie der heute notwendigen, räumlichen Flexibilität Rechnung und bieten dieses Studium im Hybridmodell an (80% Onlineunterricht, 20% Präsenzunterricht). Der Onlineunterricht findet live mit ausgewählten Dozierenden statt, welche diese Form des Unterrichtens professionell umsetzen. Der Präsenzunterricht kann in schulischen Räumlichkeiten, in Seminarräumlichkeiten oder aber auch bei unterschiedlichen Unternehmen selbst durchgeführt werden, um einen tatsächlichen Praxistransfer direkt zu gewährleisten.
Bei der Auswahl der Örtlichkeiten für den Präsenzunterricht wird auf den Wohnort der Studierenden massgeblich Rücksicht genommen. Wir achten darauf, dass alle Studierenden einen in etwa gleich langen Anfahrtsweg haben.

Inhalt


Mit diesem Lehrgang sprechen wir Personen an, welche Freude an organisatorischen Tätigkeiten mitbringen, sich vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen möchten und dadurch dem Unternehmen nachhaltig zu höherer Rentabilität verhelfen wollen.

Der Lehrgang wird als Hybridmodell angeboten (80% Onlineunterricht, 20% Präsenzunterricht).

Nachstehende Themenbereiche sind Bestandteil der Weiterbildung:

Mathematik und technische Statistik
Arbeitsmethodik und -systematik
Vertrags- und allgemeine Rechtslehre
Marketing / Verkauf / Kundendienst
Betriebsmittel und Instandhaltung
Unternehmensführung und Personalmanagement
Produktentwicklung und -pflege
Qualitätsmanagement / Umweltmanagement
Zeitwirtschaft und Produktkostenrechnung
Materialwirtschaft und Produktionslogistik
Arbeitsgestaltung und Fertigungsplanung
Produktionsplanung und -steuerung

Nächste Starttermine


aktuell keine Durchführung geplant (Dauer 17 Monate). Unterricht jeweils Montags und Mittwochs 18.00 bis 21.00 Uhr plus rund 15 Samstage, verteilt über den kompletten Studiengang 09.00 bis 16.00 Uhr.

oder

aktuell keine Durchführung geplant (Dauer 17 Monate). Unterricht jeweils Mittwochs 14.00 bis 17.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr plus rund 15 Samstage, verteilt über den kompletten Studiengang 09.00 bis 16.00 Uhr.

oder

aktuell keine Durchführung geplant (Dauer 17 Monate). Unterricht jeweils Donnerstags und Freitags 18.00 bis 21.00 Uhr plus rund 15 Samstage, verteilt über den kompletten Studiengang 09.00 bis 16.00 Uhr.


Abschlüsse


Prozessfachfrau / Prozessfachmann mit eidg. Fachausweis

Zusätzlich erhalten Sie das Diplom "Prozessfachfrau / Prozessfachmann CMA Solutions", wenn Sie die internen Prüfungen bestehen.

Benefits


Unsere Zwischenprüfungen wie auch die interne Abschlussprüfung sind exakt so aufgebaut und strukturiert wie die eidgenössischen Prüfungen. Sie erleben beim Absolvieren der eidgenössischen Prüfungen also keine Überraschungen.

Jede studierende Person hat Anspruch auf ein persönliches Beratungsgespräch ausserhalb der Lektionen bezüglich möglicher Karriereplanung. Claude Aschwanden verfügt über ein grosses Netzwerk zu unterschiedlichsten Institutionen (Höhere Fachschulen / Fachhochschulen) und begleitet Sie gerne auf Ihrem Weg. Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, wir helfen bei Ihrer Entscheidungsfindung.

Wir beschäftigen ausgewiesene Dozierende, welche viele Jahre in unterschiedlichsten Institutionen auf Stufe HF und FH unterrichten. Die Dozierenden verstehen sich im Umgang mit neuen Medien und leiten Sie zielgerichtet durch den Lehrgang. Präsenzlektionen finden teilweise bei Unternehmen statt. So gewährleisten wir absoluten Praxisbezug und Sie können theoretische Erkenntnisse noch besser verstehen und vernetzen.

Zulassung



Zur eidgenössischen Abschlussprüfung wird zugelassen, wer:

a) über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und inklusive Lehrzeit eine sechsjährige Berufstätigkeit nachweist, wovon zwei Jahre in der industriellen Produktion;

oder

b) über ein eidgenössisches Berufsattest oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und insgesamt eine achtjährige Berufstätigkeit nachweist, wovon zwei Jahre in der industriellen Produktion;

oder

c) über eine Maturität oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und eine fünfjährige Berufstätigkeit nachweist, wovon zwei Jahre in der industriellen Produktion;

d) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.

Folge Modulabschlüsse, welche vom Bildungsanbieter direkt ausgestellt werden, müssen für die Zulassung zur eidgenössischen Abschlussprüfung vorliegen:

Modul A - Planen neuer Prozesse
Modul B - Einführen neuer Prozesse
Modul C - Lenken von Prozessen
Modul D - Optimieren bestehender Prozesse
Modul E - Kommunizieren mit internen Funktionsträgerinnen und -trägern

Die letzte Instanz über einen Zulassungsentscheid ist die Qualitätssicherungskommission (QSK). Bei Unsicherheiten bezüglich den Zulassungsbedingungen kann eine Zulassungsanfrage direkt beim Trägerverein eingereicht werden. Detaillierte Informationen zur Zulassungsanfrage sind hier zu finden.

Technische Voraussetzung


Aufgrund des vorwiegenden Onlineunterrichts ist es unumgänglich, dass Sie über die notwendige Infrastruktur verfügen. Der Onlineunterricht wird über die Plattform Zoom geführt. Im Detail heisst dies:

Stabile Internetverbindung
Rechner mit entsprechender Leistung
Webcam
Headset oder Mikro für gute Audioqualität

Kosten


Die Kosten für den Lehrgang betragen CHF 15'900, exkl. Lehrmittel, inkl. Modulprüfungen.

Die Kosten für die benötigten Lehrmittel belaufen sich auf rund CHF 800.

Nach Anmeldung und Antritt zur eidgenössischen Prüfung erstattet der Bund 50% der Kurskosten zurück - unabhängig vom Prüfungserfolg. Erfahren Sie hier mehr über die Bundesbeiträge. Sie bezahlen somit CHF 7'950 nach Abzug des Bundesbeitrags.

Bei uns können Sie auch in Raten zahlen. Wir bieten Semesterzahlungen (+4%) oder Monatszahlungen (+6%) an.

Die Kosten für die eidgenössische Prüfung sind nicht inbegriffen. Mehr über die vom VBM erhobenen Gebühren erfahren Sie hier.

 
 

Infovideo Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

 
 
 
 

Nächste Infoanlässe


Die nächsten Termine zu Infoanlässen finden Sie nachfolgend. Diese finden online über Zoom statt. Sie haben selbstverständlich auch jederzeit die Möglichkeit, uns unabhängig von den Terminen per Mail oder telefonisch zu kontaktieren. Gerne beraten wir Sie ganz persönlich.

aktuell keine Durchführung geplant

Klicken Sie auf "Anmeldung Infoanlass" und wählen Sie Ihren Wunschtermin

 

Faktenblatt Prozessfachleute


Beim Ausfüllen und Absenden des nebenstehenden Formulars wird Ihnen das Faktenblatt zur gewünschten Weiterbildung direkt per Mail zugestellt.

Faktenblatt Prozessfachleute
 

Häufig gestellte Fragen

1Sind Prozessfachleute auf dem Arbeitsmarkt gesuchte Fachkräfte?
Der Bedarf an Prozessfachleuten nimmt auf dem Arbeitsmarkt stetig zu. Unternehmen müssen ihre Prozesse neu definieren, um nachhaltig konkurrenzfähig zu bleiben. Ausserdem befinden sich Unternehmen im digitalen Wandel.
2Kann Onlineunterricht gegenüber reinem Präsenzunterricht qualitativ mithalten?
Definitiv ja. Es ist sogar so, dass gewisse Module besser zu vermitteln sind, da die Studierenden live am PC/Laptop mitverfolgen können, wie Abbildungen oder Portfolios zu erstellen sind. Auf dem Whiteboard im Klassenzimmer kann es schwieriger sein, Details zu erkennen.
3Wie teuer sind die Lehrmittel über den gesamten Studiengang?
Die Kosten der Lehrmittel über den kompletten Studiengang belaufen sich auf rund CHF 800
4Welchen Titel darf ich nach erfolgreicher, eidgenössischer Prüfung tragen?
Wenn Sie die eidgenössische Prüfung erfolgreich bestanden haben, sind Sie berechtigt, den Titel "Prozessfachmann / Prozessfachfrau mit eidg. Fachausweis" zu tragen.

Wenn Sie die internen Prüfungen erfolgreich bestehen, erhalten Sie das Diplom "Prozessfachmann / Prozessfachfrau CMA Solutions".
5Welche Fächer werden an der eidgenössischen Prüfung geprüft?
Die Abschlussprüfung umfasst modulübergreifende Prüfungsteile:
Fallstudie 1 (3,5 Stunden)
Mini Case 1 (1,5 Stunden)
Fallstudie 2 (3,5 Stunden)
Mini Case 2 (1,5 Stunden)
6Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Abschluss?
Das Studium zum Prozessfachmann / zur Prozessfachfrau weist eine hohe Spezialisierung aus. Wenn Sie diesen Weg weiterverfolgen möchten, steht Ihnen beispielsweise die Tür zum Studium HF Unternehmensprozesse offen. Auch spezifische Nachdiplomstudiengänge (NDS) sind eine Option. Möchten Sie sich eher generalistisch weiterbilden, kann im Anschluss auch das Studium Betriebswirtschafter/in HF interessant sein. Wichtig dabei ist immer die Frage: Was ist Ihr persönliches Ziel und wo wollen Sie hin?
7Warum sollte ich CMA Solutions als Weiterbildungspartner wählen?
Hierzu einige, nicht abschliessende Argumente:

Unsere Dozierenden sind akribisch ausgewählt und absolute Experten in ihrem Fach.

Unsere Dozierenden bringen nicht bloss wichtige Fachkompetenz, sondern die ebenso wichtige Sozialkompetenz mit.

Wir sind kein grosses Bildungsinstitut und können uns daher sehr persönlich unseren Studierenden widmen.

Nur bei uns haben Sie eine kostenlose Karriereplanung im Studiengang inkludiert.

Bei uns haben Sie mit dem 80/20 Hybridmodell absolute Flexibilität ohne Qualitätseinbusse.

Wir reden nicht bloss von Praxisbezug, wir liefern ihn. Einige Präsenzlektionen werden direkt bei Unternehmen stattfinden, um eine nachhaltige Wissensverankerung zu gewährleisten.

Dank unserem Netzwerk zu höheren Fachschulen und Fachhochschulen ist Ihr Anschluss an weitere Studiengänge garantiert. Dabei ist es egal, von wo aus Sie unser Hybridstudium absolvieren. Ihre nächste Weiterbildung kann in Aarau, Basel, Bern, Luzern oder Zürich sein.
 
Open chat
Fragen / kurze Beratung? Direkt live!
Guten Tag, wie kann ich Ihnen behilflich sein?