parallax background

Repetition Weiterbildung

Technische Kaufleute

mit eidg. Fachausweis

Ein starkes Fundament

 

Prüfungen, egal in welcher Form, sind eine Momentaufnahme. Ein Misserfolg kann unterschiedliche Gründe haben. Ein schlechter Tag, private Vorkommnisse oder ein kompletter Blackout und schon ist es passiert: Abschlussprüfung nicht bestanden. Wie soll es denn nun weitergehen?

Wir sind uns vollkommen bewusst, dass die Enttäuschung einer nicht erfolgreichen Prüfungsleistung extrem gross ist. Nun gilt es aber, in die Zukunft zu blicken und neue Kraft sowie Motivation zu schöpfen. CMA Solutions unterstützt Sie bei Ihren Vorbereitungen zur nächsten Prüfungsrunde und gestaltet die Rahmenbedingungen für Ihren Prüfungserfolg.

Wichtig zu wissen: Auch der Repetitionskurs wird zu 50% subventioniert. Erfahren Sie hier mehr über die Bundesbeiträge.

 
 
 

Bei Anmeldung werden Sie in eine bestehende Klasse integriert, welche sich im letzten Jahr der Weiterbildung zum technischen Kaufmann / zur technischen Kauffrau befindet und profitieren von unserem bewährten, hybriden Unterrichtsmodell, welches Ihnen in der jetzigen Situation sehr zu Gute kommt. Sie erhalten Zugriff auf alle bisherigen, aufgezeichneten Lektionen sowie Dokumente und können nach Bedarf Themen repetieren, welche Ihnen noch Schwierigkeiten bereiten. Selbstverständlich über alle bekannten Module wie beispielsweise Supply Chain Management, Recht, Finanz- und Betriebsbuchhaltung oder Volkswirtschaftslehre.

Zusätzlich steht es Ihnen frei, an allen bevorstehenden Unterrichtseinheiten, welche online und live stattfinden, teilzunehmen. Eine Teilnahme an den Prüfungssimulationen am Ende des Lehrgangs stehen optional zur Verfügung, um nochmals eine realistische Prüfungsumgebung zu simulieren. Bei Bestehen dieser internen Prüfungen, welche analog den eidgenössichen Prüfungen aufgebaut sind, erlangen Sie den Abschluss "Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann CMA Solutions".

 

Eintritt

Jederzeit möglich

Kosten

CHF 3'000 (50% Subventionen noch nicht berücksichtigt)

Dauer

Individuell

Unterrichtstage

Montag und Mittwoch von 18.00 bis 21.00 Uhr
plus rund 6 Samstage

Konzept


Wir tragen der Digitalisierung sowie der heute notwendigen, räumlichen Flexibilität Rechnung und bieten dieses Studium im Hybridmodell an (80% Onlineunterricht, 20% Präsenzunterricht). Der Onlineunterricht findet live mit ausgewählten Dozierenden statt, welche diese Form des Unterrichtens professionell umsetzen. Der Präsenzunterricht kann in schulischen Räumlichkeiten, in Seminarräumlichkeiten oder aber auch bei unterschiedlichen Unternehmen selbst durchgeführt werden, um einen tatsächlichen Praxistransfer direkt zu gewährleisten.
Bei der Auswahl der Örtlichkeiten für den Präsenzunterricht wird auf den Wohnort der Studierenden massgeblich Rücksicht genommen. Wir achten darauf, dass alle Studierenden einen in etwa gleich langen Anfahrtsweg haben.

Ihre Benefits


Wir analysieren in einem persönlichen Gespräch Ihre Schwachstellen anhand Ihrer Prüfungsleistung (Noten) und geben Ihnen konkrete Tipps sowie Empfehlungen für die konkrete weitere Vorgehensweise.

Sie profitieren von unserem online Angebot und können auf alle bisherigen, aufgezeichneten Lektionen sowie Dokumente zugreifen.

Dank unserem online Unterricht sparen Sie sich den Anfahrtsweg zum Insititut und sind zeitlich flexibel.

Sie profitieren von weiteren Unterrichtsmethoden unserer Dozierenden und entwickeln dabei differenzierte Denkweisen, welche Ihnen bei den zukünftigen Prüfungen helfen können. Auch die unterschiedliche, didaktische Umsetzung kann Ihre Auffassung sowie Wissenverankerung fördern.
Wir beschäftigen ausgewiesene Dozierende, welche viele Jahre in unterschiedlichsten Institutionen auf Stufe HF und FH unterrichten. Die Dozierenden verstehen sich im Umgang mit neuen Medien und leiten Sie zielgerichtet durch den Lehrgang.

Eintrittsmöglichkeiten und Zeitmodell


Der Eintritt in eine bestehende Klasse ist ab November 2021 möglich. Der Unterricht findet jeweils Montags und Mittwochs von 18.00 bis 21.00 Uhr statt. Zusätzlich sind insgesamt rund 2 Samstage von 09.00 bis 16.00 Uhr als Unterrichtstage eingeplant. Aufgrund der anhaltenden Covid19-Situation sind aktuell keine Präsenzlektionen bei Unternehmen vorgesehen.

Abschlüsse


Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis

Zusätzlich erhalten Sie das Diplom "Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann CMA Solutions", wenn Sie die internen Prüfungen bestehen.

Technische Voraussetzung


Aufgrund des vorwiegenden Onlineunterrichts ist es unumgänglich, dass Sie über die notwendige Infrastruktur verfügen. Der Onlineunterricht wird über die Plattform Zoom geführt. Im Detail heisst dies:

Stabile Internetverbindung
Rechner mit entsprechender Leistung
Webcam
Headset oder Mikro für gute Audioqualität

Kosten


Die Kosten für den Repetitionskurs betragen CHF 3'000, exkl. Lehrmittel und Simulationsprüfung (optional).

Bei uns können Sie auch in Raten zahlen. Wir bieten ein Zahlungsmodell in 3 Raten (+4%) oder Monatszahlungen (+6%) an.
1. Variante CHF 3'000 einmalig
2. Variante CHF 1'040 in 3 Raten
3. Variante CHF 318 monatlich

Die Kosten für die eidgenössische Prüfung sind nicht inbegriffen. Mehr über die von Anavant erhobenen Gebühren erfahren Sie hier.

Weitere Informationen


Haben Sie weitere Fragen zum Ablauf oder benötigen zusätzliche Informationen? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch gerne Kontakt mit uns auf.

Ein Video zum Aufbau unserer online Lernplattform finden Sie hier.

Entdecken Sie die neue Art des Lernens!

 

Faktenblatt Technische Kaufleute


Beim Ausfüllen und Absenden des nebenstehenden Formulars wird Ihnen das Faktenblatt zur gewünschten Weiterbildung direkt per Mail zugestellt.

Faktenblatt Technische Kaufleute
 

Häufig gestellte Fragen

1Sind technische Kaufleute auf dem Arbeitsmarkt gesuchte Fachkräfte?
Nach wie vor geniesst die Weiterbildung zur technischen Kauffrau / zum technischen Kaufmann grosses Ansehen. Der Arbeitsmarkt ist sehr interessiert an Personen mit technisch-handwerklichem Hintergrund, kombiniert mit betriebswirtschaftlichem Know-How.
2Kann Onlineunterricht gegenüber reinem Präsenzunterricht qualitativ mithalten?
Definitiv ja. Es ist sogar so, dass gewisse Module besser zu vermitteln sind, da die Studierenden live am PC/Laptop mitverfolgen können, wie Abbildungen oder Portfolios zu erstellen sind. Auf dem Whiteboard im Klassenzimmer kann es schwieriger sein, Details zu erkennen.
3Wie teuer sind die Lehrmittel über den gesamten Studiengang?
Die Kosten der Lehrmittel über den kompletten Studiengang belaufen sich auf rund CHF 850
4Welchen Titel darf ich nach erfolgreicher, eidgenössischer Prüfung tragen?
Wenn Sie die eidgenössische Prüfung erfolgreich bestanden haben, sind Sie berechtigt, den Titel "Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis" zu tragen.

Wenn Sie die internen Prüfungen erfolgreich bestehen, erhalten Sie das Diplom "Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau CMA Solutions".
5Welche Fächer werden an der eidgenössischen Prüfung geprüft?
Schriftlich müssen folgende Prüfungen abgelegt werden:
Supply Chain Management
Marketing und Verkauf
Personalmanagement
Finanzwirtschaft
Unternehmensführung
Recht und Volkswirtschaftslehre
Integrierte Fallstudie
Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik

Mündlich muss folgende Prüfung abgelegt werden:
Präsentation und Kommunikation
6Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Abschluss?
Das Studium zum technischen Kaufmann / zur technischen Kauffrau ist generalistisch geprägt. Wenn Sie diesen Weg weiterverfolgen möchten, steht Ihnen beispielsweise die Tür zum Studium eidg. dipl. Betriebswirtschafter HF offen. Möchten Sie sich eher auf ein spezifisches Wirtschaftsgebiet konzentrieren, können im Anschluss Nachdiplomstudiengänge (NDS) oder, bei genügend Praxiserfahrung, die Studiengänge zum Verkaufsleiter / Marketingleiter angegangen werden. Wichtig dabei ist immer die Frage: Was ist Ihr persönliches Ziel und wo wollen Sie hin?
7Warum sollte ich CMA Solutions als Weiterbildungspartner wählen?
Hierzu einige, nicht abschliessende Argumente:

Unsere Dozierenden sind akribisch ausgewählt und absolute Experten in ihrem Fach.

Unsere Dozierenden bringen nicht bloss wichtige Fachkompetenz, sondern die ebenso wichtige Sozialkompetenz mit.

Wir sind kein grosses Bildungsinstitut und können uns daher sehr persönlich unseren Studierenden widmen.

Nur bei uns haben Sie eine kostenlose Karriereplanung im Studiengang inkludiert.

Bei uns haben Sie mit dem 80/20 Hybridmodell absolute Flexibilität ohne Qualitätseinbusse.

Wir reden nicht bloss von Praxisbezug, wir liefern ihn. Einige Präsenzlektionen werden direkt bei Unternehmen stattfinden, um eine nachhaltige Wissensverankerung zu gewährleisten.

Dank unserem Netzwerk zu höheren Fachschulen und Fachhochschulen ist Ihr Anschluss an weitere Studiengänge garantiert. Dabei ist es egal, von wo aus Sie unser Hybridstudium absolvieren. Ihre nächste Weiterbildung kann in Aarau, Basel, Bern, Luzern oder Zürich sein.
 
Open chat
Fragen / kurze Beratung? Direkt live!
Guten Tag, wie kann ich Ihnen behilflich sein?