Ist nach der technischen Ausbildung eine kaufmännische Weiterbildung wie der Technische Kaufmann / die Technische Kauffrau der Schlüssel zum Erfolg?
In der heutigen Arbeitswelt ist es immer wichtiger, nicht nur über eine technische Ausbildung zu verfügen, sondern auch Kenntnisse in kaufmännischen Bereichen zu besitzen. Eine Möglichkeit, diese Anforderungen im kaufmännischen Sektor zu erfüllen, ist die Weiterbildung zum Technischen Kaufmann mit eidg. FA / zur Technischen Kauffrau mit eidg. FA.
Warum eine Kombination aus technischem Know-how und kaufmännischen Fähigkeiten in der heutigen Zeit unverzichtbar ist.
Das Berufsbild des Technischen Kaufmanns resp. der Technischen Kauffrau umfasst eine Kombination aus technischem Know-how und kaufmännischen Fähigkeiten. Ein Technischer Kaufmann / eine Technische Kauffrau ist in der Lage sowohl technische als auch kaufmännische Arbeiten zu übernehmen. Er verfügt über fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Produktionsprozessen, Materialwirtschaft und Vertrieb. Durch seine breit gefächerten Kenntnisse ist er in der Lage, in Unternehmen in verschiedenen Branchen tätig zu werden und sich schnell in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten.
Karriereschub durch Weiterbildung: Der Technische Kaufmann / die Technische Kauffrau als Türöffner
In der Schweiz gelten bestimmte Anforderungen, um zur eidgenössischen Prüfung zugelassen zu werden. Eine Grundvoraussetzung ist eine abgeschlossene berufliche Grundbildung mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einer gleichwertigen Ausbildung. Zudem muss eine dreijährige Praxis in einem technischen Beruf im Jahr der Prüfung nachgewiesen werden.
Bei einem eidgenössischen Berufsattest (EBA) oder gleichwertigem Ausweis sind hingegen mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in einer technisch-handwerklichen Tätigkeit bis zum Stichtag erforderlich.
Während der Weiterbildung zum Technischen Kaufmann oder zur Technischen Kauffrau erlangen Sie umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Management, Verkauf, Marketing und Digitalisierung. Der Lehrplan umfasst unter anderem die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Finanzmanagement, Personalmanagement, Projektmanagement, Innovationsmanagement und Leadership.
Bei CMA Solutions dauert der Lehrgang 22 Monate und kann berufsbegleitend absolviert werden. CMA Solutions bietet diesen Studiengang im Hybridmodell an (80 % online live Unterricht,
20 % Präsenzunterricht). Bei der Auswahl der Örtlichkeiten für den Präsenzunterricht wird auf den Wohnort der Studierenden massgeblich Rücksicht genommen, damit alle Studierenden etwa den gleich langen Anfahrtsweg haben.
Der nächste Start ist im November 2023.
Die Kosten für den Studiengang bei CMA Solutions betragen CHF 13‘900, exklusive Lehrmittel und Simulationsprüfung (optional). Zusätzlich fallen rund CHF 850 für benötigte Lehrmittel an. Nach Anmeldung und Prüfungsantritt erstattet der Bund unabhängig vom Prüfungserfolg 50 % der Kurskosten zurück. Nach Abzug des Bundesbeitrags bezahlen Sie demnach CHF 6‘950. Semester- oder monatliche Ratenzahlungen sind ebenfalls möglich.
Die Gebühren für die eidgenössische Prüfung werden direkt von ANAVANT erhoben und sind nicht inbegriffen.
Der Technische Kaufmann / die Technische Kauffrau als Lösung
Erfahrungsberichte von Absolventen zeigen, dass die Kombination aus technischen Fertigkeiten und kaufmännischen Kompetenzen ein wichtiger Schlüssel für die berufliche Entwicklung und Karriere in der Wirtschaft sein kann. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung zum Technischen Kaufmann / zur Technischen Kauffrau mit eidgenössischem Fachausweis stehen Ihnen verschiedene Weiterbildungs- und Anschlussmöglichkeiten offen.
Wer sich für eine Weiterbildung zum Technischen Kaufmann / zur Technischen Kauffrau interessiert, kann sich bei CMA Solutions anlässlich eines Infoanlasses über die Inhalte und den Ablauf der Weiterbildung informieren oder selbstverständlich per Mail oder Telefon direkt mit dem Unternehmen in Kontakt treten.